23. September 2024

Ochsenhausens Vielfalt entdecken

Verkaufsoffener Sonntag am 13. Oktober 2024

Auch in diesem Jahr lädt der Gewerbeverein Ochsenhausen zum Verkaufsoffenen Sonntag ein. Geboten ist am 13. Oktober ein vielfältiges Programm für Jung und Alt. Einzelhandel, Gewerbetreibende und Vereine locken von 13 bis 17 Uhr mit zahlreichen Aktionen und Angeboten in die Rottumstadt.


An verschiedenen über die Stadt verteilten Standorten werden dieses Mal Schwerpunkte gesetzt. So präsentieren sich die lokalen Autohändler bei einer Autoschau auf dem Marktplatz. Auf dem Parkplatz der Kreissparkasse Biberach ist eine Aktionsbühne aufgebaut, an der im Laufe des Tages mehrere Vorführungen stattfinden. Dort kann man beispielsweise den Nachwuchs der Taekwondo-Schule bestaunen oder einen Modellflug-Simulator ausprobieren.


Besondere Einblicke gibt es auch bei der Stadtverwaltung Ochsenhausen. Hier können alle drei Verwaltungsgebäude besichtigt werden und von 13 bis 16 Uhr werden zu jeder vollen Stunde Führungen angeboten. Hierbei wird die Arbeit der Verwaltung und des Gemeinderats vorgestellt. Vor dem Rathaus baut die Freiwillige Feuerwehr eine Spielstraße auf und führt die Drehleiter vor.


Die lokalen Einzelhändler haben sich ebenfalls gut vorbereitet und freuen sich auf einen regen Ansturm. Viele neue Bücher warten zum Beispiel in der Lesebar darauf, verschlungen zu werden. Die neuesten Modetrends gibt es bei Marco Moden oder dem Trendwerk Dangel zu bestaunen. Und wer auf der Suche nach einem neuen Fahrrad ist, der wird bei Fahrbar oder der Sary-Fahrradgalerie sicher fündig.

Auch in kulinarischer Hinsicht ist am Verkaufsoffenen Sonntag in Ochsenhausen wieder einmal viel geboten. Ob nun am Imbiss-Stand des Wurstbarons, beim herzhaften Mittagstisch der Bäckerei Grieser oder frisch gebackenen Berlinern beim Hamppwerk – für das leibliche Wohl der Gäste ist bestens gesorgt.


Teilnehmer (im eigenen Betrieb):


  • Bäckerei Grieser
  • Bildungswerk Ochsenhausen
  • Energieberatung E ZWO Dietmar Neff
  • Gabler Apotheke
  • Hamppwerk
  • Kaktus Blumengeschäft
  • Küchen Atelier Ochsenhausen
  • Lesebar
  • Linzmeier Bauelemente
  • Marco Moden
  • Nachhilfeinstitut Ochsenhausen
  • Öchsle Schmalspurbahn
  • Ox-line
  • Sary Fahrradgalerie
  • Stadtverwaltung
  • Tabak Utz
  • Trendwerk Dangel
  • Wahl Optik
  • Zengerle & Riederer Hörsysteme
  • Ziesel GmbH


Marktplatz:

  • Ox-21
  • Wurstbaron
  • Allianz Versicherung Intilli


Autoschau auf dem Marktplatz:

  • Autocenter Benz
  • Auto Moll
  • Auto Nothelfer
  • Auto Schoch
  • Fahrzeughaus Hattenburg
  • Reifen Wohnhas


Aktionsbühne auf dem Parkplatz der Kreissparkasse:
 

  • Meli Bees (Postkarten und indigener Schmuck)
  • Modellflieger
  • Narrenzunft Mittelbuch (Kinderschminken)
  • LBS-Bausparkasse (Hüpfburg)
  • Taekwondo-Schule Ochsenhausen
  • Pizza-Stand
  • Südpack (Infostand)
  • Fahrbar


Schranne:

  • Bildungswerk
  • Jugendmusikschule


Josef-Gabler-Straße:

  • Poolbillardclub Ochsenhausen


Aktionsfläche „Obere Schloßstraße“:


  • Kinderschminken mit Anne Ludwig
  • Secco and more
  • Eisbine
  • Strickkreis Kolpingfamilie
  • Ringana Frischekosmetik
  • Infostand Thermomix, Pampered Chef und Hyla
  • Ministranten Ochsenhausen (Verkauf von Apfelsaft)


Erzähle anderen von diesem Beitrag

von Benjamin Hopp 11. September 2025
Verkaufsoffener Sonntag mit Gewerbeschau am 12. Oktober
von Benjamin Hopp 31. März 2025
„Ochsenhausen feiert“: Was bislang zum Frühlingsauftakt in den Ochsenhauser Geschäften besondere Aktionen und Rabatte bedeutete, rückt dieses Jahr den neuen Einkaufsgutschein des Gewerbevereins in den Mittelpunkt. Der „oha!-Gutschein“ geht am 3. April offiziell an den Start. Die teilnehmenden Betriebe feiern dies am ersten Aprilwochenende. Die Gutscheine des Gewerbevereins sind als Geschenkidee für jede Altersgruppe beliebt. Sie sind vielfältig einsetzbar und stärken zudem den lokalen Einzelhandel. Doch die Flexibilität und das Handling der bislang ausschließlich papierhaften Coupons sind nicht optimal. Bei dem neuen Gutschein läuft die Abwicklung im Hintergrund komplett digital ab. Der „oha!-Gutschein“ wird in drei verschiedenen Varianten angeboten. Bei der digitalen Ausführung als PDF sind verschiedene Hintergrundmotive wählbar. Die Papiervariante kann per Post verschickt oder in einer der Verkaufsstellen erworben werden. Als dritte Möglichkeit gibt es den Gutschein in Form einer Scheckkarte. Diese Karten sind für Firmen gedacht, die ihren Mitarbeitenden zum Beispiel regelmäßig steuerfreie Sachbezüge zukommen lassen möchten. Die bisherigen Gutscheine des Gewerbevereins behalten, je nach Kaufdatum, bis maximal 31. Dezember 2028 ihre Gültigkeit. Bei einer Veranstaltung im Küchenatelier Ochsenhausen sind die Vertreter der zukünftigen Akzeptanz- und Ausgabestellen über alles Wichtige rund um den neuen „oha!-Gutschein“ informiert worden. Insgesamt beteiligen sich rund 40 Unternehmen und Geschäfte am neuen Gutscheinmodell. Der Vorsitzende des Ochsenhauser Gewerbevereins Oliver Schiele erläuterte den Anwesenden die Idee hinter dem neuen Alleskönner. So könne man das Wort „oha“ nicht nur als Abkürzung für Ochsenhausen verstehen, sondern auch als Ausruf der Begeisterung. „Und diese Begeisterung wird der neue Gutschein auslösen“, zeigte sich Schiele überzeugt. Das in den Farben des Gewerbevereins Türkis und Petrol gehaltene Design vermittle den Eindruck einer fließenden Bewegung – angelehnt an den Krummbach. „Er strömt an historischen Orten vorbei, die Geschichten vergangener Zeiten erzählen“, erklärte Schiele. „Ebenso verbindet er Vergangenheit und Zukunft, Menschen und Orte – genau wie dieser Gutschein.“ Der „oha!-Gutschein“ kann ab 3. April über www.gv-ox.de bestellt oder in einer der Verkaufsstellen erworben werden.
von Benjamin Hopp 6. Februar 2025
Das vom Gewerbeverein Ochsenhausen gemeinsam mit der Stadtverwaltung veranstaltete Unternehmerfrühstück stand dieses Mal ganz im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl: Sieben Kandidatinnen und Kandidaten aus verschiedenen Parteien standen im Hotel Mohren in Ochsenhausen Rede und Antwort. Dabei ging es vor allem um wirtschaftspolitische Themen. In seiner Begrüßung betonte Ochsenhausens Bürgermeister Philipp Bürkle, dass es seitens der Stadt aufgrund der Neutralitätspflicht eine gewisse Zurückhaltung gebe. Dennoch sei der demokratische Diskurs wichtig. Im Hinblick auf die Wahlen führte er ein Zitat von Otto von Bismarck an: „Mit schlechten Gesetzen und guten Beamten lässt sich immer noch regieren, bei schlechten Beamten aber helfen uns die besten Gesetze nichts.“ In diesem Sinne sei es angebracht, sich nicht von Sympathien, sondern von Inhalten leiten zu lassen und davon, was gut für unser Land sei. Der Vorsitzende des Gewerbevereins Oliver Schiele richtete seinen Dank an die erschienenen Politikerinnen und Politiker: „Es ist ein tolles Signal, dass sieben Kandidaten gekommen sind, um ihre wirtschaftspolitischen Standpunkte mit uns zu teilen. Hieran erkennen wir, dass die wirtschaftliche Entwicklung unseres Standortes verbunden mit den aktuellen Herausforderungen auch in der Bundespolitik präsent sind.“ Anwesend waren Reinhold Bopp (Freie Wähler), Wolfgang Dahler (CDU), Prof. Dr. Ben Dippe (FDP), MdB Marcel Emmerich (Die Grünen), dieser ist Bundestagskandidat für den Wahlkreis Ulm und war in Vertretung von MdB Prof. Dr. Anja Reinalter gekommen, MdB Martin Gerster (SPD), Paula Gulde (AfD) und Karolin Werkmann (VOLT). Jede Kandidatin und jeder Kandidat hatte in einer von Schiele moderierten Runde die Gelegenheit, sich innerhalb von vier Minuten vorzustellen, und zu drei vorgegebenen Themen Stellung zu nehmen. Dies waren die geplante Ortsumfahrung der B 312, Maßnahmen zum Bürokratieabbau im unternehmerischen Bereich und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Ochsenhausen. Nachdem alle Kandidaten ihre Ansichten hierzu dargelegt hatten, folgte eine Fragerunde. Hier hatten die Anwesenden noch einmal die Gelegenheit, Themen ihrer Wahl zu platzieren. Das Spektrum der Fragen war breit gefächert, es waren jedoch einige zentrale Punkte erkennbar. So wurde mehrfach der Wunsch nach dem Abbau von Bürokratie sowie der Beschleunigung der Digitalisierung geäußert. Als Beispiel einer erfolgreichen Digitalisierung wurde der kurz vor der Einführung stehende digitale Einkaufsgutschein des Gewerbevereins genannt. Zudem wurde von den Vertretern alle Parteien gefordert, sich von extremen Positionen deutlicher abzugrenzen. Auch die gegenwärtigen Krisen im Rentensystem oder in der Baubranche wurden diskutiert. Im Hinblick auf die Kanzlerkandidaten der Parteien wurden drei wünschenswerte Eigenschaften genannt: Neben Führungskompetenz und der Fähigkeit, sich international behaupten zu können, sollte die Person an der Regierungsspitze vor allem auch die wirtschaftlichen Interessen unseres Landes im Fokus haben.
weitere Meldungen