Benjamin Hopp • 17. Januar 2024

Frank Webers Wespe landet auf Platz eins

Preisträger des Ochsenhauser Fotowettbewerbs 2024 gekürt 

Mit der Nahaufnahme einer Wespe hat Frank Weber aus Ochsenhausen den Fotowettbewerb für die diesjährige Bürgerbroschüre „Ochsenhausen erleben“ gewonnen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Evelyn Eger („Bootlesfahrt am Krummbach“) und Karoline Wohnhas („Glaskapelle Mittelbuch“). Die Preisverleihung für die besten Fotoarbeiten fand im Foyer der Kreissparkasse in Ochsenhausen statt. Eingeladen hatten neben der Kreissparkasse die Stadt Ochsenhausen und der Gewerbeverein.


Alljährlich schreiben Stadt und Gewerbeverein gemeinsam einen Fotowettbewerb aus. Eine Jury mit Vertretern der Stadtverwaltung, des Gewerbevereins und der Kreissparkasse sucht die schönsten Motive aus. Diese werden dann in der Ochsenhauser Bürgerbroschüre veröffentlicht und in einer Ausstellung in der Kreissparkasse gezeigt. Sparkassendirektor Thomas Simmler erklärte bei der Preisverleihung, er freue sich Jahr für Jahr, die 30 schönsten Bilder des Fotowettbewerbs in der Kreissparkasse ausstellen zu dürfen. Landschaften, Menschen, Tiere: Die eingereichten Fotos spiegelten einmal mehr eine bunte Facette Ochsenhausens und der Region wider. Zu den zahlreich anwesenden Hobbyfotografen sagte Simmler, dass diese weiter fleißig Fotos für den Wettbewerb einreichen und damit die Bürgerbroschüre bereichern sollen.


Oliver Schiele, Vorsitzender des Gewerbevereins, unterstrich die Bedeutung des Fotowettbewerbs für die Bürgerbroschüre, die auf 100 Seiten alles Wissenswerte über die Stadt enthält. Diese sei ohne die eingereichten Motive nicht denkbar. Der Gewerbeverein und die Kreissparkasse unterstützten den Wettbewerb mit Gutscheinen für die 30 Bestplatzierten – von 10 bis 250 Euro.


Bürgermeister Philipp Bürkle gab einen kurzen kommunalen Ausblick auf das Jahr 2024. Auch wenn man derzeit in „sehr speziellen Zeiten“ lebe, zeigte sich Bürkle zuversichtlich: „Wir können Ochsenhausen in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts in eine gute Richtung bringen.“


Die städtische Kulturamtsleiterin Kathrin Käppeler bedankte sich bei allen Hobbyfotografen für die „individuellen und frischen“ eingereichten Bilder, die sich vielfach durch einen typischen Ochsenhausen-Charakter auszeichneten. Sie berichtete davon, wie schwer es für die Jury gewesen sei, unter Hunderten eingereichten Fotos die 30 schönsten auszuwählen. Käppeler warf die Frage auf, was ein gutes Foto oder einen guten Fotografen ausmacht. Nicht nur die technische Umsetzung sei wichtig, sondern vor allem auch „das Sehen des Motivs“. Anschaulich stellte die Kulturamtsleiterin die zehn bestplatzierten Bilder vor – von kleinen und großen Fliegenpilzen an der Fasnet, über das Funkenfeuer vor der Kloster-Kulisse bis hin zum historischen Traktor.


Für die passende musikalische Note bei der Preisverleihung sorgte Elisabeth Hörmann, Schülerin der Jugendmusikschule. Die 30 besten Fotos des Wettbewerbs sind bis Ende Januar im Foyer der Kreissparkasse Ochsenhausen zu sehen.


Die drei Bestplatzierten des Fotowettbewerbs 2024:

1.      Platz: Frank Weber („Wespe“)

2.      Platz: Evelyn Eger („Bootlesfahrt am Krummbach“)

3.      Platz: Karoline Wohnhas („Glaskapelle Wolfeshof Mittelbuch“)

Erzähle anderen von diesem Beitrag

von Benjamin Hopp 11. September 2025
Verkaufsoffener Sonntag mit Gewerbeschau am 12. Oktober
von Benjamin Hopp 31. März 2025
„Ochsenhausen feiert“: Was bislang zum Frühlingsauftakt in den Ochsenhauser Geschäften besondere Aktionen und Rabatte bedeutete, rückt dieses Jahr den neuen Einkaufsgutschein des Gewerbevereins in den Mittelpunkt. Der „oha!-Gutschein“ geht am 3. April offiziell an den Start. Die teilnehmenden Betriebe feiern dies am ersten Aprilwochenende. Die Gutscheine des Gewerbevereins sind als Geschenkidee für jede Altersgruppe beliebt. Sie sind vielfältig einsetzbar und stärken zudem den lokalen Einzelhandel. Doch die Flexibilität und das Handling der bislang ausschließlich papierhaften Coupons sind nicht optimal. Bei dem neuen Gutschein läuft die Abwicklung im Hintergrund komplett digital ab. Der „oha!-Gutschein“ wird in drei verschiedenen Varianten angeboten. Bei der digitalen Ausführung als PDF sind verschiedene Hintergrundmotive wählbar. Die Papiervariante kann per Post verschickt oder in einer der Verkaufsstellen erworben werden. Als dritte Möglichkeit gibt es den Gutschein in Form einer Scheckkarte. Diese Karten sind für Firmen gedacht, die ihren Mitarbeitenden zum Beispiel regelmäßig steuerfreie Sachbezüge zukommen lassen möchten. Die bisherigen Gutscheine des Gewerbevereins behalten, je nach Kaufdatum, bis maximal 31. Dezember 2028 ihre Gültigkeit. Bei einer Veranstaltung im Küchenatelier Ochsenhausen sind die Vertreter der zukünftigen Akzeptanz- und Ausgabestellen über alles Wichtige rund um den neuen „oha!-Gutschein“ informiert worden. Insgesamt beteiligen sich rund 40 Unternehmen und Geschäfte am neuen Gutscheinmodell. Der Vorsitzende des Ochsenhauser Gewerbevereins Oliver Schiele erläuterte den Anwesenden die Idee hinter dem neuen Alleskönner. So könne man das Wort „oha“ nicht nur als Abkürzung für Ochsenhausen verstehen, sondern auch als Ausruf der Begeisterung. „Und diese Begeisterung wird der neue Gutschein auslösen“, zeigte sich Schiele überzeugt. Das in den Farben des Gewerbevereins Türkis und Petrol gehaltene Design vermittle den Eindruck einer fließenden Bewegung – angelehnt an den Krummbach. „Er strömt an historischen Orten vorbei, die Geschichten vergangener Zeiten erzählen“, erklärte Schiele. „Ebenso verbindet er Vergangenheit und Zukunft, Menschen und Orte – genau wie dieser Gutschein.“ Der „oha!-Gutschein“ kann ab 3. April über www.gv-ox.de bestellt oder in einer der Verkaufsstellen erworben werden.
von Benjamin Hopp 6. Februar 2025
Das vom Gewerbeverein Ochsenhausen gemeinsam mit der Stadtverwaltung veranstaltete Unternehmerfrühstück stand dieses Mal ganz im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl: Sieben Kandidatinnen und Kandidaten aus verschiedenen Parteien standen im Hotel Mohren in Ochsenhausen Rede und Antwort. Dabei ging es vor allem um wirtschaftspolitische Themen. In seiner Begrüßung betonte Ochsenhausens Bürgermeister Philipp Bürkle, dass es seitens der Stadt aufgrund der Neutralitätspflicht eine gewisse Zurückhaltung gebe. Dennoch sei der demokratische Diskurs wichtig. Im Hinblick auf die Wahlen führte er ein Zitat von Otto von Bismarck an: „Mit schlechten Gesetzen und guten Beamten lässt sich immer noch regieren, bei schlechten Beamten aber helfen uns die besten Gesetze nichts.“ In diesem Sinne sei es angebracht, sich nicht von Sympathien, sondern von Inhalten leiten zu lassen und davon, was gut für unser Land sei. Der Vorsitzende des Gewerbevereins Oliver Schiele richtete seinen Dank an die erschienenen Politikerinnen und Politiker: „Es ist ein tolles Signal, dass sieben Kandidaten gekommen sind, um ihre wirtschaftspolitischen Standpunkte mit uns zu teilen. Hieran erkennen wir, dass die wirtschaftliche Entwicklung unseres Standortes verbunden mit den aktuellen Herausforderungen auch in der Bundespolitik präsent sind.“ Anwesend waren Reinhold Bopp (Freie Wähler), Wolfgang Dahler (CDU), Prof. Dr. Ben Dippe (FDP), MdB Marcel Emmerich (Die Grünen), dieser ist Bundestagskandidat für den Wahlkreis Ulm und war in Vertretung von MdB Prof. Dr. Anja Reinalter gekommen, MdB Martin Gerster (SPD), Paula Gulde (AfD) und Karolin Werkmann (VOLT). Jede Kandidatin und jeder Kandidat hatte in einer von Schiele moderierten Runde die Gelegenheit, sich innerhalb von vier Minuten vorzustellen, und zu drei vorgegebenen Themen Stellung zu nehmen. Dies waren die geplante Ortsumfahrung der B 312, Maßnahmen zum Bürokratieabbau im unternehmerischen Bereich und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Ochsenhausen. Nachdem alle Kandidaten ihre Ansichten hierzu dargelegt hatten, folgte eine Fragerunde. Hier hatten die Anwesenden noch einmal die Gelegenheit, Themen ihrer Wahl zu platzieren. Das Spektrum der Fragen war breit gefächert, es waren jedoch einige zentrale Punkte erkennbar. So wurde mehrfach der Wunsch nach dem Abbau von Bürokratie sowie der Beschleunigung der Digitalisierung geäußert. Als Beispiel einer erfolgreichen Digitalisierung wurde der kurz vor der Einführung stehende digitale Einkaufsgutschein des Gewerbevereins genannt. Zudem wurde von den Vertretern alle Parteien gefordert, sich von extremen Positionen deutlicher abzugrenzen. Auch die gegenwärtigen Krisen im Rentensystem oder in der Baubranche wurden diskutiert. Im Hinblick auf die Kanzlerkandidaten der Parteien wurden drei wünschenswerte Eigenschaften genannt: Neben Führungskompetenz und der Fähigkeit, sich international behaupten zu können, sollte die Person an der Regierungsspitze vor allem auch die wirtschaftlichen Interessen unseres Landes im Fokus haben.
weitere Meldungen