Benjamin Hopp • 9. März 2023

Bilder des Fotowettbewerbs prämiert

Den ersten Platz belegt Frank Weber mit seinem Foto „Apfelernte“.


Im Foyer der Kreissparkasse Ochsenhausen wurden vor zahlreichen geladenen Gästen die Preisträger des diesjährigen Fotowettbewerbs für die Bürgerbroschüre „Ochsenhausen erleben“ gekürt. Die drei besten Fotos waren von einer Jury, bestehend aus Vertretern der Stadtverwaltung, des Gewerbevereins und der Kreissparkasse Ochsenhausen, ausgewählt worden.


Den ersten Platz belegte Frank Weber mit seinem Foto „Apfelernte“. Auf den Plätzen zwei und drei folgten ihm Johannes Hölz mit dem „Tagesbeginn mit Frühtau“ und Teresa Müller mit ihrem „Ausritt zum Rapsfeld“. Die Fotos waren im Rahmen eines alljährlich vom Gewerbeverein Ochsenhausen und der Stadt ausgeschriebenen Wettbewerbs eingereicht worden. Die Bilder sind auch in der Broschüre „Ochsenhausen erleben“ abgebildet, die ebenfalls jedes Jahr neu erscheint und neben den stimmungsvollen Fotos Veranstaltungen der Vereine oder Ansprechpartner und Adressen der Vereine, Behörden und Institutionen enthält.


In seiner Begrüßungsansprache dankte Bürgermeister Andreas Denzel dem Gewerbeverein Ochsenhausen und dem Ochsenhauser Sparkassendirektor für ihre Unterstützung der Bürgerbroschüre, die diese dem Projekt ununterbrochen seit 2010 zuteil werden ließen. Sein besonderer Dank galt jedoch den Fotografen. Er bescheinigte den 269 Fotos, die die Jury gesichtet hatte, eine hervorragende Qualität. „Die Auswahl fiel der Jury wieder sehr schwer“, bekannte das Stadtoberhaupt. Auch die neu in die Jury aufgenommene Kulturamtsleiterin Kathrin Käppeler betonte, dass es zwar eine schöne Aufgabe gewesen sei, „aber auch gar nicht mal so leicht“. Sie erzählte den anwesenden Fotografen und Gästen, welche Fragen die Jurymitglieder beim Sichten bewegt und welche Maßstäbe sie angelegt hätten. In bildhaften Worten präsentierte sie die in einer Ausstellung gezeigten rund 30 Bilder, die in die engere Auswahl für einen Spitzenplatz gezogen worden waren.


Das Siegerfoto, so die Laudatorin, zeige, wie „wertschätzend, kostbar, ja dankbar, ein paar Hände drei Äpfel“ dem Betrachter entgegenhielten. Das „behutsame Halten des Händepaares lässt die Äpfel zu Kostbarkeiten werden“, schildert Käppeler ihren Eindruck. Sie dankte allen Wettbewerbsteilnehmern und ermunterte diese, sich auch beim nächsten Wettbewerb wieder zu beteiligen und dabei mit neuen Perspektiven zu überraschen. Auch Sparkassendirektor Thomas Simmler und Gewerbevereinsvorsitzender Oliver Schiele zeigten sich begeistert über die vielen eingereichten Fotos. Beide betonten, wie wichtig es sowohl für den Verein als auch für die Sparkasse sei, die Menschen vor Ort zu unterstützen, weshalb sie sich gerne für die Bürgerbroschüre und den Wettbewerb engagierten.


Die prämierten Fotografen erhielten deshalb als Dankeschön einen Gutschein des Gewerbevereins. Ein besonderer Dank galt dem jungen Damiano Giorno, Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“, der die Veranstaltung mit seiner Gitarre musikalisch umrahmt hatte.


Wer sich am Wettbewerb für die Bürgerbroschüre 2024 beteiligen möchte, kann seine Fotos dafür bis zum 30. September 2023 an welte@ochsenhausen.de schicken. Die Teilnahmebedingungen können auf der Homepage der Stadt eingesehen werden. 

Erzähle anderen von diesem Beitrag

von Benjamin Hopp 11. September 2025
Verkaufsoffener Sonntag mit Gewerbeschau am 12. Oktober
von Benjamin Hopp 31. März 2025
„Ochsenhausen feiert“: Was bislang zum Frühlingsauftakt in den Ochsenhauser Geschäften besondere Aktionen und Rabatte bedeutete, rückt dieses Jahr den neuen Einkaufsgutschein des Gewerbevereins in den Mittelpunkt. Der „oha!-Gutschein“ geht am 3. April offiziell an den Start. Die teilnehmenden Betriebe feiern dies am ersten Aprilwochenende. Die Gutscheine des Gewerbevereins sind als Geschenkidee für jede Altersgruppe beliebt. Sie sind vielfältig einsetzbar und stärken zudem den lokalen Einzelhandel. Doch die Flexibilität und das Handling der bislang ausschließlich papierhaften Coupons sind nicht optimal. Bei dem neuen Gutschein läuft die Abwicklung im Hintergrund komplett digital ab. Der „oha!-Gutschein“ wird in drei verschiedenen Varianten angeboten. Bei der digitalen Ausführung als PDF sind verschiedene Hintergrundmotive wählbar. Die Papiervariante kann per Post verschickt oder in einer der Verkaufsstellen erworben werden. Als dritte Möglichkeit gibt es den Gutschein in Form einer Scheckkarte. Diese Karten sind für Firmen gedacht, die ihren Mitarbeitenden zum Beispiel regelmäßig steuerfreie Sachbezüge zukommen lassen möchten. Die bisherigen Gutscheine des Gewerbevereins behalten, je nach Kaufdatum, bis maximal 31. Dezember 2028 ihre Gültigkeit. Bei einer Veranstaltung im Küchenatelier Ochsenhausen sind die Vertreter der zukünftigen Akzeptanz- und Ausgabestellen über alles Wichtige rund um den neuen „oha!-Gutschein“ informiert worden. Insgesamt beteiligen sich rund 40 Unternehmen und Geschäfte am neuen Gutscheinmodell. Der Vorsitzende des Ochsenhauser Gewerbevereins Oliver Schiele erläuterte den Anwesenden die Idee hinter dem neuen Alleskönner. So könne man das Wort „oha“ nicht nur als Abkürzung für Ochsenhausen verstehen, sondern auch als Ausruf der Begeisterung. „Und diese Begeisterung wird der neue Gutschein auslösen“, zeigte sich Schiele überzeugt. Das in den Farben des Gewerbevereins Türkis und Petrol gehaltene Design vermittle den Eindruck einer fließenden Bewegung – angelehnt an den Krummbach. „Er strömt an historischen Orten vorbei, die Geschichten vergangener Zeiten erzählen“, erklärte Schiele. „Ebenso verbindet er Vergangenheit und Zukunft, Menschen und Orte – genau wie dieser Gutschein.“ Der „oha!-Gutschein“ kann ab 3. April über www.gv-ox.de bestellt oder in einer der Verkaufsstellen erworben werden.
von Benjamin Hopp 6. Februar 2025
Das vom Gewerbeverein Ochsenhausen gemeinsam mit der Stadtverwaltung veranstaltete Unternehmerfrühstück stand dieses Mal ganz im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl: Sieben Kandidatinnen und Kandidaten aus verschiedenen Parteien standen im Hotel Mohren in Ochsenhausen Rede und Antwort. Dabei ging es vor allem um wirtschaftspolitische Themen. In seiner Begrüßung betonte Ochsenhausens Bürgermeister Philipp Bürkle, dass es seitens der Stadt aufgrund der Neutralitätspflicht eine gewisse Zurückhaltung gebe. Dennoch sei der demokratische Diskurs wichtig. Im Hinblick auf die Wahlen führte er ein Zitat von Otto von Bismarck an: „Mit schlechten Gesetzen und guten Beamten lässt sich immer noch regieren, bei schlechten Beamten aber helfen uns die besten Gesetze nichts.“ In diesem Sinne sei es angebracht, sich nicht von Sympathien, sondern von Inhalten leiten zu lassen und davon, was gut für unser Land sei. Der Vorsitzende des Gewerbevereins Oliver Schiele richtete seinen Dank an die erschienenen Politikerinnen und Politiker: „Es ist ein tolles Signal, dass sieben Kandidaten gekommen sind, um ihre wirtschaftspolitischen Standpunkte mit uns zu teilen. Hieran erkennen wir, dass die wirtschaftliche Entwicklung unseres Standortes verbunden mit den aktuellen Herausforderungen auch in der Bundespolitik präsent sind.“ Anwesend waren Reinhold Bopp (Freie Wähler), Wolfgang Dahler (CDU), Prof. Dr. Ben Dippe (FDP), MdB Marcel Emmerich (Die Grünen), dieser ist Bundestagskandidat für den Wahlkreis Ulm und war in Vertretung von MdB Prof. Dr. Anja Reinalter gekommen, MdB Martin Gerster (SPD), Paula Gulde (AfD) und Karolin Werkmann (VOLT). Jede Kandidatin und jeder Kandidat hatte in einer von Schiele moderierten Runde die Gelegenheit, sich innerhalb von vier Minuten vorzustellen, und zu drei vorgegebenen Themen Stellung zu nehmen. Dies waren die geplante Ortsumfahrung der B 312, Maßnahmen zum Bürokratieabbau im unternehmerischen Bereich und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Ochsenhausen. Nachdem alle Kandidaten ihre Ansichten hierzu dargelegt hatten, folgte eine Fragerunde. Hier hatten die Anwesenden noch einmal die Gelegenheit, Themen ihrer Wahl zu platzieren. Das Spektrum der Fragen war breit gefächert, es waren jedoch einige zentrale Punkte erkennbar. So wurde mehrfach der Wunsch nach dem Abbau von Bürokratie sowie der Beschleunigung der Digitalisierung geäußert. Als Beispiel einer erfolgreichen Digitalisierung wurde der kurz vor der Einführung stehende digitale Einkaufsgutschein des Gewerbevereins genannt. Zudem wurde von den Vertretern alle Parteien gefordert, sich von extremen Positionen deutlicher abzugrenzen. Auch die gegenwärtigen Krisen im Rentensystem oder in der Baubranche wurden diskutiert. Im Hinblick auf die Kanzlerkandidaten der Parteien wurden drei wünschenswerte Eigenschaften genannt: Neben Führungskompetenz und der Fähigkeit, sich international behaupten zu können, sollte die Person an der Regierungsspitze vor allem auch die wirtschaftlichen Interessen unseres Landes im Fokus haben.
weitere Meldungen